Rabattmarken sammeln und einlösen

Ein Impuls zur Selbstreflexion: Wie sammle und löse ich meine «Rabattmarken» ein? Die Übung lädt dazu ein, bewusster wahrzunehmen, welche Wirkung angestaute Gefühle haben – und wie wir konstruktiver damit umgehen können.

Das Sammeln und Einlösen von «Rabattmarken» kündigt sich oft durch spezifische verbale und nonverbale Signale an. In dieser Übung geht es darum, diese Signale kennenzulernen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen.

Rabattmarken sammeln

  • Bei welchen «negativen» Gefühlen neige ich dazu, sie aufzustauen? Ärger, Trauer, Angst?
  • Bei welchen Gelegenheiten? Beruflich oder privat? Bei bestimmten Personen oder in bestimmten Konstellationen?
  • Was mache ich, statt dieses Gefühl zu zeigen? Mich zurückziehen, mich «cool» zeigen oder in ein Ersatzgefühl gehen?
  • Was könnte ich stattdessen tun?

Rabattmarken einlösen

  • Wie löse ich die Rabattmarken ein? Durch einen heftigen «Ausbruch», durch traurig sein, durch wütend sein oder anders?
  • Welche Gefühle und Verhaltensweisen zeige ich dabei?
  • Wem gegenüber? Gegenüber der Person, der das aufgestaute Gefühl galt oder gegenüber anderen?
  • In welchen Abständen passiert das?
  • Was könnte ich stattdessen tun?
  • Welche alternativen Strategien möchte ich entwickeln?

Quelle: «Ein Übungsbuch zum konstruktiven Gespräch» von Manfred Gührs und Claus Nowak